Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Nutzerverhalten, etc.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
ADAC Pfalz e.V.
Europastraße 1
67433 Neustadt Deutschland
Tel.: 06321 8905 0
E-Mail: adac @ pfa.adac.de
Websites:
www.adac-pfalz.de
www.adac.de/pfalz
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
ADAC Pfalz e.V. Datenschutzbeauftragter
Europastraße 1
67433 Neustadt, Deutschland
E-Mail: datenschutz@pfa.adac.de
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, für die angebotenen Leistungen und für die Inhalte erforderlich ist.
Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gesetzliche Vorschriften und / oder eine Einwilligung des Nutzers.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die wesentlichen Zwecke der Verarbeitungen und deren Rechtsgrundlage werden im Folgenden beschrieben:
Zweck der Verarbeitung | Verarbeitete Datenkategorien | Rechtsgrundlage |
Kauf von Waren | Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer | Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) |
Kauf von Versicherungen | Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer | Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) |
Mitgliederverwaltung und Mitgliederleistungen | Mitgliedschaftsdaten, insb. Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Art der Mitgliedschaft, Zahlungsdaten | Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)) |
Kostenloses Abo eines Magazins (insb. Magazin "Urlaub") | Abodaten, insb. Name, Vorname, Anschrift, Abobeginn | Das Abo erfolgt freiwillig, ohne Kopplung an sonstige Leistungen. Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) |
Buchen von Reisen | Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer | Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) |
Buchen von Fähren | Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer | Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26. DSGVO (siehe auch unter VI.) |
Abonnement eines Newsletters | E-Mail-Anschrift, Name, Vorname, Gegenstand der Einwilligung | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) |
Archivierung Vertrags- und Buchungsunterlagen gemäß HGB | Alle Arten von Daten, zu deren Aufbewahrung wir verpflichtet sind, z. B. Zahlungseingänge zu Personen ; Geschäftsvorfälle | Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) |
Prüfung von Identitäten für Kreditkarten gemäß Geldwäschegesetz | Alle Arten von Daten, zu deren Aufbewahrung wir verpflichtet sind, z. B. Zahlungseingänge zu Personen; Geschäftsvorfälle | Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) |
Werbliche Ansprache per Post | Name, Vorname, Anschrift | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Übersetzung von Führerscheinen | Name, Anschrift, Daten des Führerscheines | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Veröffentlichung von Fotos, z. b. bei Motorsportveranstaltungen | E-Mail-Anschrift, Name, Vorname, Gegenstand der Einwilligung | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) |
Vorhaltung Ihrer Daten in IT-Systemen | Verarbeitete Daten entsprechen den ursprünglich verarbeiteten Daten zuzüglich verdichteten Auswertungsdaten | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Auswertung zu statistischen Zwecken | Verarbeitete Daten entsprechen den ursprünglich verarbeiteten Daten zuzüglich verdichteten Auswertungsdaten | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Werbliche Ansprache per E-Mail und Telefon | Telefonnummer, E-Mail-Anschrift, Name, Vorname, Gegenstand der Einwilligung | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) |
Weitergabe von Geschäftsfällen zum Inkasso | Erforderlichen Zahlungsdaten aus dem ursprünglichen Geschäftsvorfall | Zweckänderung, die mit dem Ursprungszweck vereinbar ist (Art. 6 Abs. 4 DSGVO), Erfüllung von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Durchführen von Motorsportveranstaltungen | Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, Geb.-Datum | Anbahnung und Erfüllen von Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) |
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften eine längere Speicherdauer vorgesehen ist. In diesen Normen vorgeschriebene Speicherfristen werden beachtet und es erfolgt eine Sperrung oder Löschung, es sei denn die weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.
Immer, wenn sie unsere Website besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des dafür von Ihnen verwendeten Rechners.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
In den Logdateien des Webservers werden bei jedem Zugriff auf die Webseite Daten gespeichert. Die Daten werden für die Sicherstellung des Betriebs und zur Analyse von Angriffen auf die Webseite benötigt. Die Daten werden nach 3 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:
In den Logdateien des FTP/SFTP Servers werden bei jedem Zugriff Daten gespeichert. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:
In den Logdateien des Terminaldienstes werden bei der Anmeldung Daten gespeichert. Diese Daten werden nach 3 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:
Im Fehlerfall werden Meldungen des Apache Webservers in Logdateien gespeichert. Diese Daten werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:
Im Fehlerfall werden Meldungen des MySQL Datenbankservers in Logdateien gespeichert. Diese Daten werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:
In den Logdateien der Mailserver werden Metadaten gespeichert und nach 3 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Logfiles werden nicht im Kundenaccount gespeichert. Es erfolgt eine Anonymisierung der IP Adresse in den FTP-Logdateien sowie im Protokoll des Kundenmenüs.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt dies gemäß Ziffer IV, Punkt 2. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der
Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Website verwendet Cookies. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden daher bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die bei Aufruf einer Website im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken (s. dazu Ziffer VIII. Einsatz von Webanalysetools) ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu a))
– Persistente Cookies (dazu b))
a) Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
b) Persistente Cookies haben eine längere Haltbarkeit und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
c) Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum.
Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, da es für diese erforderlich ist, dass
der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig verbessern. Beispielsweise können wir so unser Angebot zu von einer Vielzahl der Nutzer betrachteten Themen ausbauen und uns darauf konzentrieren. Erkennen wir aufgrund der Analyse, dass manche Themen nicht von großem Interesse sind, können wir unsere Bemühungen in diesen Bereichen zurückfahren und uns auf die für die Nutzer interessanteren Themen konzentrieren.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die zu den transienten Cookies gehörenden Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen der Seite auf der Festplatte und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. So können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbietercookies (Third-Party-Cookies) oder allen Cookies ablehnen oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers – auch automatisiert – gelöscht werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesen Fällen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.motorsportpfalz.de und www.adac-pfalz.de
Unser Regionalclub-Portal bietet den Amtsträgern in den Ortsclubs des Pfalz e.V. die Möglichkeit Informationen abzurufen, die Stammdaten zu melden, Zuschüsse zu beantragen sowie ein Veranstaltungsmanagement.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.
Sie erhalten seitens des Pfalz e.V. eine Einladung zu dem Portal. Soweit Sie unser Portal nutzen möchte, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres von uns vergebenen Benutzernamens registrieren. Es besteht ein Klarnamenszwang. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre dort von Ihnen erfassten Daten entsprechend Ihrer gemachten Einwilligungen anderen Mitgliedern des Portals zugänglich werden und/oder für nicht angemeldete Mitglieder öffentlich gemacht werden. Die Daten werden gespeichert, zusätzliche werden die Daten des Stammblattes dem Admin per Mail versendet. Mitglieder und nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie.
Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck, Ihnen Informationen aus diesem Bereich zur Verfügung zu stellen, die Nutzung des Portals zu ermöglichen und die vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Die von Ihnen erfassten Daten dienen zur Verwaltung des ADAC Ortsclubs, Abwicklung des Veranstaltungsmanagements und Bewerbung des ADAC Ortsclubs.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre den Login betreffenden erforderlichen Daten bis Sie oder der ADAC Ortsclub uns mitteilen Ihren Zugang endgültig zu löschen.
Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für den ADAC Ortsclub dauerhaft bis zur Beendigung der Vertragsbeziehung zwischen dem ADAC Pfalz e.V. und dem ADAC Ortsclub.
Bei der von Ihnen veranlassten Löschung Ihres Zugangs werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle eines Widerspruches erfolgt auch eine Löschung.
Der Widerruf ist zu richten an: adac@pfa.adac.de
Auf unserer Internetseite ist eine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme vorhanden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
E-Mail-Nachrichten können für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Die E-Mail-Adresse und weitere von Ihnen eingegebene Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung des Vorgangs verwendet und gespeichert.
Im Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie können der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Kontakts jederzeit mit sofortiger Wirkung widersprechen. Allerdings können wir dann Ihre Anfrage nicht mehr bearbeiten und die Konversation nicht mehr fortsetzen.
Der Widerruf ist zu richten an: adac@pfa.adac.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die von uns unabhängig von einem Widerruf zu beachten sind.
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Dienstes YouTube. YouTube ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Genutzt wird die YouTube No-Cookie-Funktion, d.h. dass Videos nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen werden. Dies ist der erweiterte Datenschutzmodus. Beim Besuch unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, wird keine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt oder YouTube mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie aufgerufen haben. Dieser Modus wird von YouTube bereitgestellt, um keine Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern. Bei Aufruf der entsprechenden Seiten wird die IP-Adresse übertragen. In dem erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt, d.h. es werden keine Daten zu Nutzeraktivitäten erhoben, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus wiedergegeben werden, haben keine Auswirkung darauf, welche Videos einem Nutzer auf YouTube empfohlen werden. Der erweiterte Datenschutzmodus ist derzeit nur für eingebettete Player auf Webseiten verfügbar. Cookies von YouTube werden erst dann gesetzt, wenn ein Nutzer aktiv die Wiedergabe eines eingebetteten Videos aktiviert.
Sofern Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ist es YouTube möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem YouTube-Account zuzuordnen.
Sind Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt und aktivieren ein YouTube-Plugin durch Auswahl eines Video-Buttons auf unseren Webseiten oder hinterlassen einen Kommentar zu unserem bei YouTube hochgeladenen Video, ordnet YouTube diese Informationen Ihrem YouTube-Account zu.
Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten erhebt, verarbeitet oder nutzt und mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei YouTube ausloggen und in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch YouTube blockieren bzw. bereits durch YouTube in der Vergangenheit gesetzte Cookies von Ihrem Rechner löschen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, per Einbindungen von YouTube-Funktionen eine möglichst umfangreiche Sichtbarkeit in den Sozialen Medien erreichen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie von der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Seit dem 10.07.2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
Der Einsatz von Webanalysetools dient dazu, das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren und unsere Website regelmäßig zu verbesssern.
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Für diese Auswertung des Surfverhaltens werden Cookies (näheres dazu in Ziffer V.) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 90 Tagen der Fall.
Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Verarbeitung von Mitgliederdaten (Abs 1. und Abs 2.)
Ihre Mitgliederdaten werden wie folgt verarbeitet:
1. Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft
Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten und leistungsbezogenen Daten für die Bearbeitung, Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft (Hilfeleistungen, Rechtsberatung, Sicherheitstrainings etc.).
Da Ihre Mitgliedschaft gleichzeitig satzungsgemäß auch eine Mitgliedschaft in dem ADAC e.V, Hansastraße 19, 80686 München umfasst, übermitteln wir Ihre Daten auch regelmäßig an den ADAC e.V oder wir erhalten Ihre Daten direkt von diesem. Dieser Austausch Ihrer Daten ist dabei durch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zulässig. Wir verarbeiten Ihre Daten dabei in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem ADAC e.V. Wir haben entsprechende Vereinbarungen zur gemeinsamen Verarbeitung mit dem ADAC e.V gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen.
Details der gemeinsamen Verantwortung mit dem ADAC e.V.:
Prozess/ IT System | Zuständigkeit |
Erhebung der Mitgliederdaten
| ADAC e.V. / Regionalclub |
Speicherung und Verwaltung der Mitgliederdaten
| ADAC e.V. / Regionalclub |
Beratung / Mitgliederservice
| ADAC e.V. / Regionalclub |
Durchführung von satzungsgemäßen Veranstaltungen (z.B. Mitgliederversammlung)
| ADAC e.V. / Regionalclub |
Zahlungsabwicklung
| ADAC e.V. |
Verarbeitung der Mitgliederdaten zur Vertragsdurchführung
| ADAC e.V. / Regionalclub |
Was bedeutet das für Sie?
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen wir und der ADAC e.V jeweils die eigenen datenschutzrechtlichen Pflichten. Wir haben für bestimmte Prozessabschnitte Zuständigkeiten zugewiesen, die in der voranstehenden Tabelle dargestellt sind.
Ihre Datenschutzrechte können Sie entweder beim ADAC Regionalclub oder beim ADAC e.V. geltend machen. Wir informieren uns unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Wir stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
Um Ihnen und uns den Prozess zu vereinfachen, haben wir untereinander vereinbart, dass der ADAC e.V. Ihre erste Anlaufstelle sein soll. Wir bitten Sie daher, sich an den ADAC e.V., Anschrift: ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 80686 München, Fax: 089 76 76 63 46 oder E-Mail: service@adac.de zu wenden, soweit Sie Fragen haben oder Ihre Datenschutzrechte geltend machen wollen.
Soweit für die Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft erforderlich, insbesondere im Zusammenhang mit ADAC Plus-, Premium- oder young traveller-Mitgliedschaft, übermitteln wir Ihre Daten auch an die entsprechenden Dienstleister, z.B. an den Dolmetscher-Dienstleister, um Ihnen den Dolmetscher-Service anbieten zu können, oder die ADAC Versicherung AG (bzw. deren Dienstleister), um Ihnen die in Ihrem Tarif jeweils enthaltenen Versicherungsprodukte auf Grundlage der Gruppenversicherungsverträge zwischen dem ADAC e.V. und der ADAC Versicherung AG anbieten zu können und für die Abwicklung Ihres Schadensfalls durch den Versicherer zu sorgen. Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtliche Verpflichtung
Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeiten wir zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen insbesondere aus Steuer- und Handelsrecht sowie aus strafrechtlichen Nebengesetzen und Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten sowie Stammdaten Dritter bzw. abhängiger Mitgliedschaften, sofern gesetzlich verpflichtend angeordnet.
Berechtigte Interessen
Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können wir Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten sowie leistungsbezogenen Daten im Zusammenhang mit folgenden Zwecken zur Erfüllung unserer nachfolgend genannten berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter verarbeiten:
Erkennung und Verhinderung von Betrug und Straftaten sowie Revisionssicherheit zum Schutz vor Leistungsmissbrauch;
Netz- und Informationssicherheit zur Gewährleistung der IT-Sicherheit;
Provisionsabrechnung z. B. mit Agenten/Vermittlern zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Partnern, einschließlich Offenlegung ggü. den Provisionsberechtigten;
Bearbeitung rechtlicher oder anderer Anliegen (einschließlich potenzieller Anliegen), die aus Ihrer Mitgliedschaft entstehen, zur Rechtsverfolgung (gerichtliche Mahnverfahren und Klageverfahren) oder zur Abwehr von Ansprüchen und Offenlegung gegenüber Beratern und Beteiligten;
Offenlegung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen (z.B. Umwandlungs-, Erwerbs- oder Veräußerungsvorgänge oder Joint Ventures) oder Finanzierungen an Interessenten und Finanzinstitute, um Risikoprüfungen, Unternehmensbewertungen und die organisatorische Abwicklung der Transaktion ermöglichen zu können;
Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen, um Sicherheit, Effizienz, Verbesserungen zu erreichen;
Statistische Zwecke (soweit zur Erstellung der Statistiken sensible Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO i.V.m. § 27 BDSG);
Wettbewerbsanalyse, Markt- und Meinungsforschung zur Erfüllung des wirtschaftlichen Eigeninteresses sowie Weiterentwicklung von Produkten (einschließlich übergreifender Analysen auch anhand von (pseudonymisierten) Daten anderer Unternehmen der Gesellschaften unter der Marke "ADAC" im Rahmen des Data Warehouse, siehe unten);
Eingeschränkte Speicherung der Daten aus Effizienzgründen, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.
Für die Bekanntmachung von Produkten und Dienstleistungen nutzen wir Ihre Daten in folgendem Maße:
Post-Werbung für Produkte und Dienstleistungen des ADAC sowie Post-Werbung für Produkte und Dienstleistungen Gesellschaften unter der Marke "ADAC" sowie der ADAC Regionalclubs und von Partnerunternehmen, bei denen wir Ihr Interesse an den Produkten dieser Unternehmen annehmen. (Ihre Daten werden dabei nicht an Gesellschaften unter der Marke "ADAC" sowie ADAC Regionalclubs oder Partnerunternehmen zu Werbezwecken übermittelt).
Diese im Rahmen der berechtigten Interessen durchgeführten Analysen sowie die darauf basierende Post-Werbung unterscheiden sich u.a. im Hinblick auf den Austausch ihrer Daten sowie den Werbekanal (Post anstelle von E-Mail und Telefon) grundlegend von den umfangreicheren Analysen und Werbemaßnahmen (per E-Mail und Telefon), die auf Basis Ihrer Einwilligung durchgeführt werden dürfen.
Unsere berechtigten Interessen oder die Interessen Dritter zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken umfassen dabei:
Sensible Daten
Unter bestimmten Umständen können wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (nachfolgend sensible Daten) über Sie anfordern und/oder erhalten. Besondere personenbezogene Daten sind nach Art. 9 DSGVO solche personenbezogenen Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft betrifft dies insbesondere Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit einem Spezialtarif (Schwerbehinderung).
2. Einwilligung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen.
Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einer Einwilligung bedarf, werden wir diese entsprechend bei Ihnen einholen.
Werbung
So verarbeiten wir Daten, einschließlich solcher, die im Zusammenhang mit Ihrer ADAC Mitgliedschaft oder auch der Vertragsdurchführung bei uns gespeichert sind, ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung, um Ihnen per E-Mail oder Telefon passgenaue Informationen über aktuelle Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Hierzu tauschen wir diese Daten auch mit Gesellschaften unter der Marke "ADAC" aus.
Außerdem werten wir und die weiteren in der Einwilligungserklärung genannten Unternehmen diese Informationen im Wege eines Profilings aus, um eine Personalisierung der Werbemaßnahmen zu ermöglichen. Die Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Einwilligung.
Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen dabei in gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen uns und sämtlichen in der jeweiligen Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC". Wir haben eine entsprechende Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung mit sämtlichen in der jeweiligen Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC" geschlossen.
Der Austausch Ihrer Daten ist dabei durch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erlaubt.
Details der gemeinsamen Verantwortung mit den jeweiligen, in der Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC":
Prozess / IT System | Zuständigkeit |
Erhebung der Einwilligung
| Jede in der Einwilligung genannte
|
Speicherung und Verwaltung der Einwilligung und Widerrufe
| ADAC e.V. |
Speicherung der Daten
| ADAC e.V., ADAC SE
|
Durchführung von Analysen
| ADAC e.V., ADAC SE
|
Erster Kontakt für Betroffenenrechte
| ADAC e.V.
|
Umsetzung von Betroffenenrechten
| ADAC e.V. / Jede in der Einwilligung genannte Gesellschaft |
Durchführung von Werbung
| Jede in der Einwilligung genannte Gesellschaft |
Was bedeutet das für Sie?
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllt jede Gesellschaft unter der Marke "ADAC" jeweils die eigenen datenschutzrechtlichen Pflichten. Wir haben für bestimmte Prozessabschnitte Zuständigkeiten zugewiesen, die in der voranstehenden Tabelle dargestellt sind.
Ihre Datenschutzrechte können Sie entweder bei uns oder bei jedem der in der jeweiligen Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC" geltend machen. Unsere Kontaktdaten sind in dieser Datenschutzerklärung unter Verantwortlicher aufgeführt.
Besondere personenbezogene Daten
Soweit wir sensible Daten von Ihnen erheben und verarbeiten, ohne dass dies unmittelbar aus geschriebenen gesetzlichen Gründen heraus zulässig ist, werden wir vorab Ihre Einwilligung einholen.
Anlaufstelle für Betroffenenrechte in gemeinsamer Verantwortung
Wir und die in der jeweiligen Einwilligung genannten Gesellschaften unter der Marke "ADAC" informieren uns bei Bedarf gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechte. Wir stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung. Um Ihnen und uns den Prozess zu vereinfachen, haben wir untereinander vereinbart, dass der ADAC e.V Ihre erste Anlaufstelle sein soll. Wir bitten Sie daher, sich an den ADAC e.V zu wenden, soweit Sie Fragen haben oder Ihre Datenschutzrechte geltend machen wollen. Dies kann formlos erfolgen.
Widerruf / Werbewiderspruch in gemeinsamer Verantwortung
Um Ihnen und uns die Umsetzung Ihres Widerrufs der Einwilligung oder eines Werbewiderspruchs zu erleichtern, können Sie diese auch, idealerweise unter Angabe Ihrer Mitglieds- / Kundennummer per Post, Fax oder E-Mail an den ADAC e.V. senden oder über https://www.adac.de/widerruf online durchführen: Anschrift: ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 80686 München, Fax: 089 76 76 63 46 oder E-Mail: service @ adac.de
3. Gemeinsame Verantwortlichkeit bei Fährbuchungen
Für den Fall einer Fährbuchung liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO vor.
Durchführen von Gewinnspielen bzw. Erhebung von Daten für ein kostenloses Abo „Magazin Urlaub“ nach Artikel 13 DSGVO.
Über unsere Fanpage, sowie der Fanpages unserer Reisebüros in Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen, Neustadt und Worms können wir mit unseren Mitgliedern und weiteren Nutzern von Facebook in direkten Kontakt treten, mit diesen aktiv kommunizieren und so regelmäßig über unsere Angebote und interessante Neuigkeiten über den ADAC informieren. Weiterhin eröffnen wir auch Ihnen die Möglichkeit, durch einen Besuch auf unserer Fanpage mit uns direkt in Verbindung zu treten und Anfragen an uns zu richten.
Da bei einer Fanpage sowohl Facebook als auch der Fanpage-Betreiber, also in diesem Falle wir, gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO sind, haben wir mit Facebook eine Vereinbarung dazu geschlossen:
Facebook Page Controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Um sich über die datenschutzrelevanten Prozesse und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Facebook informieren zu können, können Sie mit Facebook unter der nachstehend aufgeführten Adresse in Kontakt treten und die Datenschutzhinweise für die Nutzung der Facebook-Dienste einsehen.
Kontakt Meta Platforms Ireland Ltd.:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Wir haben keinen unmittelbaren Zugriff auf die von Facebook erhobenen Nutzerdaten. Wir erhalten stattdessen von Facebook lediglich stark verdichtete, also anonyme Auswertungen, z.B.:
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer besser einzugehen. Rechtsgrundlage für diese Nutzungsstatistiken ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird
Wir können im Einzelfall nur diejenigen Informationen Ihres Profils einsehen, welche Sie öffentlich gemacht haben. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren Facebook Einstellungen. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook Einstellungen (https://www.facebook.com/settings?tab=privacy) die Möglichkeit Ihre „Likes“ aktiv zu verbergen oder der Fanpage nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Fanpage.
Wir erhalten über Facebook konkrete personenbezogenen Daten nur dann, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf Facebook mitteilen. Wir nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name, …) dann zur Beantwortung Ihres Anliegens in unserer Kundenbetreuung. Ihre Daten werden zu diesem Zweck in unserem CRM-System gespeichert. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Dies gilt in gleicher Weise, wenn Sie uns Ihr Anliegen über ein Facebook-Formular zusenden.
Seit dem 10.07.2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
Facebook Insights
Unsere Facebook Fanpage verwendet den Dienst Facebook Insights. Die Insights-Funktion ermöglicht eine statistische Auswertung der Nutzung unserer Fanpage anhand von uns vorgegebener Kriterien. Über das Facebook-Insights-Tool erhalten wir von Facebook statistisch aufbereitete und anonymisierte Informationen zu Personen, die mit unserer Seite verbunden sind oder diese besuchen. Anhand dieser anonymisierten Statistiken können wir die Interessen und Wünsche unserer Fanpage-Nutzer besser erfassen, unsere Angebote zielgerichteter einstellen und verbessern und so auch unsere Servicequalität ausbauen. Mit der Insights-Funktion ist uns darüber hinaus auch die für die Ausrichtung unserer Angebote erforderliche Markt- und Meinungsforschung möglich.
Facebook Insights speichert zur Erstellung der von uns benötigten Statistiken Cookies auf den Endgeräten unserer Nutzer. Cookies sind Dateien, die ein Webserver durch den Browser auf Ihrem Endgerät erzeugen lassen kann. Cookies werden dazu genutzt, um Ihr Endgerät für eine gewisse Dauer eindeutig zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert oder auch das Setzen von Cookies nicht zulässt. Ebenso können Sie bereits platzierte Cookies in Ihrem Browser löschen.
Die von Facebook gesetzten Cookies speichern die für unsere statistische Auswertung erforderlichen Daten. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten über die Cookies besteht nicht.
Facebook wertet die durch die Cookies erfassten Daten aus und stellt sie uns anonymisiert in Form von Statistiken zur Verfügung. Eine Identifizierung Ihrer Personen anhand der Insights-Funktion und der von diesen gelieferten Statistiken ist uns zu keinem Zeitpunkt Ihres Besuches auf unserer Fanpage möglich.
Die Rechtsgrundlage für die von Facebook für uns ausgeführte Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über das Facebook-Insights-Tool zu den vorgenannten statistischen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Bitte beachten Sie, dass Facebook Insights sowie die gesamte Facebook-Fanpage ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd. ist.
Facebook nimmt als Anbieter der Fanpage und des Facebook-Insights-Tools die für unsere Statistiken benötigten Erhebungen und Auswertungen personenbezogener Daten vor und hat damit die Möglichkeit anhand dieser Daten Personenbezug herzustellen. Uns ist jedoch nicht bekannt, welche Daten konkret von Facebook für die Erstellung der uns anonymisiert überlassenen Insights-Statistiken erhoben werden und zu welchen über die Erstellung dieser Seitenstatistiken hinausgehenden Zwecken diese von Facebook verarbeitet werden. Außerdem möchten wir darauf hinzuweisen, dass wir auf von Facebook selbst vorgenommene personenbezogene Datenerhebungen und -verarbeitungen, die über unsere eigenen, vorbeschriebenen statistischen Zwecke und deren Umfang hinausgehen, keinerlei Einfluss haben. Facebook kann beispielsweise auf Basis der für uns und darüber hinaus erhobenen und verarbeiteten Daten Nutzungsprofile anlegen und gegebenenfalls Verknüpfungen zu Ihrem privaten Profil auf Facebook oder auf anderen Plattformen herstellen. Für diese weitergehenden Datenerhebungen und -verarbeitungen ist allein Facebook verantwortlich.
Datenschutzhinweis:
https://www.facebook.com/policy.php und
https://www.facebook.com/help/186325668085084
Der Instagram-Dienst ist eines der Ihnen von Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, bereitgestellten Facebook-Produkte. Deshalb stellen diese Nutzungsbedingungen eine Vereinbarung zwischen dem Nutzer und Meta Platforms Ireland Limited dar.
Da bei einer Fanpage sowohl Instagram als auch der Fanpage-Betreiber, also in diesem Falle wir, gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO sind, haben wir eine Vereinbarung dazu geschlossen:
Facebook Page Controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (https://noscript.net/).
Seit dem 10.07.2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Wir möchten nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „GoToMeeting“ ist ein Dienst der LogMeIn, Inc., die ihren Sitz in den USA hat / „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.
Sie können „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“-App eingeben.
Wenn Sie die „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ finden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist der ADAC Pfalz e.V.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Online-Meetings“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Kategorien verarbeiteter Daten
Bei der Nutzung von „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Dateneingaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Voraus transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Online-Seminaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Seminaren auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Online-Seminaren, Umfragefunktion in Online-Seminaren) bis zu einem Monat bei „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ gespeichert werden.
Die in „Online-Meeting“-Tools wie „GoToMeeting” / Microsoft Teams“ bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „GoToMeeting“ / „Microsoft Teams“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Zudem existiert seit dem 10.07.2023 ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt worden sind. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden.
Folgenden Dienstleister setzen wir ein zum Betrieb der Website:
jweiland.net
Echterdinger Straße 57
70794 Filderstadt bei Stuttgart
Des Weiteren setzen wir Dienstleister für folgende Zwecke ein:
Stand: Juli 2023